Über das Ausbildungsprogramm
Während des Studiums in diesem Profil lernen die Studierenden die theoretischen und praktischen Grundlagen der chemischen Technologie von natürlichen Energieträgern und Kohlenstoffmaterialien, die grundlegenden chemischen Prozesse und die Vorrichtungen, in denen diese Prozesse ablaufen, die Methoden ihrer Kontrolle, lernen die Modellierung chemisch-technologischer Prozesse und deren Steuerungssysteme kennen, erwerben Fähigkeiten im Design von Ausrüstungen für die chemische Industrie und die Fähigkeit, mit Anwendungssoftwarepaketen wie AutoCad, MathCad, Matlab, Hysys und Aspen Plus zu arbeiten.
Was machen die Absolventen?
Nach Abschluss der Universität arbeiten Absolventen in ingenieurtechnischen Positionen in Öl- und Gasverarbeitungsanlagen, petrochemischen und chemischen Unternehmen, Öldepots, Öl- und Gastransportunternehmen, großen Tankstellen, in verschiedenen Labors, Kontroll- und Managementorganen. Außerdem finden Absolventen dieses Profils Arbeit in wissenschaftlichen Forschungs- und Projektorganisationen, chemischen Labors usw. als Chemiker-Technologe, Ingenieur-Technologe, Chemiker-Analytiker usw.